Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Kunden und Interessenten an unseren Angeboten sehr ernst und erfüllen die Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit den persönlichen Daten der Nutzer und Besucher unserer Website.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Person
Die für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSVGO) verantwortliche Person ist
Fixiba GmbH
c/o Betahaus
Rudi-Dutschke-Str. 23
10969, Berlin
E-Mail: info@fixiba.de
Telefon: +4917667456417
Das vollständige Impressum ist unter folgendem Link abrufbar: www.fixiba.de/impressum
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
2.1. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem digitalen Endgerät oder Datenträger des Kunden gespeichert werden, damit dieser alle Funktionen unserer Website optimal nutzen kann.
Notwendige Cookies sind für die bestmögliche Navigation und Bedienung der Website notwendig. Diese Cookies realisieren z.B. die Warenkorbfunktion, so dass die Waren während Ihres weiteren Einkaufs in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben. Die notwendigen Cookies werden auch verwendet, um bestimmte Eingaben und Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, zu speichern, damit Sie diese nicht ständig wiederholen müssen, und um Inhalte auf Ihre persönlichen Interessen abzustimmen. Ohne die notwendigen Cookies kann die Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Statistik-Cookies sammeln Geräte- und Zugriffsdaten, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, z.B. welche Bereiche der Website wie genutzt werden (Surfverhalten), wie schnell Inhalte geladen werden und ob Fehler auftreten. Diese Cookies enthalten nur anonyme oder pseudonyme Informationen und werden nur dazu verwendet, unsere Webseite zu verbessern und festzustellen, worauf das Nutzerinteresse gerichtet ist. Sie können auch messen, ob oder wie effektiv unsere Werbung ist. Statistik-Cookies können ohne Beeinträchtigung der Navigation und des Betriebs der Webseite blockiert werden.
Marketing-Cookies („Tracking-Cookies“) enthalten Kennungen, die Geräte- und Zugangsdaten erhalten, um personalisierte Werbung auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Auch unsere Werbepartner sammeln Geräte- und Zugangsdaten auf unserer Website. Auf diese Weise können wir auch auf anderen Webseiten und in Apps anderer Anbieter personalisierte Werbung anzeigen, die Ihren Interessen entspricht (sogenanntes Retargeting). Marketing-Cookies können ohne Beeinträchtigung der Navigation und des Betriebs der Webseite blockiert werden. Gegebenenfalls kann jedoch keine Shopping-Personalisierung erfolgen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, d.h. nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben, gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung entnehmen Sie bitte der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen möchten. Diese finden Sie für den jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrom: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Oper: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
2.2. Datenverarbeitung während des Website-Besuchs
Sie können unsere Website ohne persönliche Informationen besuchen. Bei jedem Zugriff auf eine Website speichert der Webserver automatisch die so genannte Server-Logdatei, die z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge und den anfordernden Provider (Zugriffsdaten) sowie die Zugriffsdokumente enthält.
Die Verarbeitung erfolgt gemäss Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unseres Internetauftritts. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Server-Logfiles nachträglich einzusehen, wenn deutliche Anzeichen einer illegalen Nutzung festgestellt werden. Die nicht anonymisierten Server-Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
2.3. Kontakt (telefonische Beratung, Kontaktformular)
Besucherinnen und Besucher können sich telefonisch beraten lassen und über ein Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an uns senden. Die anfragende Person kann uns alle Informationen freiwillig zur Verfügung stellen und stimmt damit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu. Damit wir per E-Mail antworten können, ist es notwendig, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschliesslich zum Zweck der telefonischen Beratung sowie der Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular.
Die Bearbeitung beruht auf einer freiwillig erteilten Einwilligung gemäss Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b GDPR. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen Personendaten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage abgeschlossen ist und keine Gründe für eine weitere Speicherung vorliegen.
2.4. Datenerhebung während der Bestellabwicklung und Eröffnung eines Kundenkontos
Im Falle der Eröffnung eines persönlichen Kundenkontos bei uns erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Vertrages mit Ihnen nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben und verarbeitet. Die Pflichtangaben sind aus dem Anmeldeformular ersichtlich. Ohne Ihre Angaben können wir kein Kundenkonto eröffnen. Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, wie der Vertrag für das Kundenkonto mit uns besteht. Eine Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich. Die rechtliche Grundlage für Ihre freiwilligen Angaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der GDPR.
Wenn Sie bei uns Waren und/oder Dienstleistungen bestellen, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a 1 lit. b des GDPR erhoben und verarbeitet. Die obligatorischen Angaben sind im Bestellformular aufgeführt. Ohne Ihre Angaben können wir die Bestellung nicht ausführen. Die rechtliche Grundlage für Ihre freiwilligen Angaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. b 1 lit. a von GDPR.
Zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung von Bestellungen und zum Zwecke der zukünftigen Kundenbetreuung werden personenbezogene Kundendaten an Partnerunternehmen (Paket- und Postdienste, Spediteure) übermittelt, soweit dies für die Abwicklung von Bestellungen und Verträgen erforderlich ist (Adress- und ggf. Produktdaten, E-Mail-Adresse) , Lettershop-Dienste, Montageservice).
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder dem jeweiligen Transportdienstleister widerrufen werden.
2.5. Newsletter
Mit der Registrierung für den Newsletter willigt der Besucher ausdrücklich in die Verarbeitung der freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die bei der Registrierung übermittelten Daten werden ausschliesslich für den Versand verwendet. Wir verwenden ein Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass unsere Kunden unseren Newsletter nur dann erhalten, wenn sie ihn wirklich wünschen. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail, in der Sie durch Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie einen speziellen Link am Ende jedes Newsletters verwenden oder eine E-Mail an info@fixiba.de senden.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten des Besuchers zum Zweck der Zusendung von Newslettern ist die Zustimmung gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) EU GDPR.
2.6. Youtube
Auf einigen unserer Websites betten wir Youtube-Videos ein. Der Betreiber der entsprechenden Plugins ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt. Dadurch wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihr YouTube-Konto eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich zunächst von Ihrem Youtube-Konto abmelden. Wenn ein Youtube-Video gestartet wird, verwendet der Anbieter Cookies, die Informationen über das Nutzerverhalten sammeln.
Wenn Sie Cookies für das Google-Anzeigenprogramm deaktiviert haben, können Sie nicht erwarten, dass Sie Cookies erhalten, wenn Sie Youtube-Videos ansehen. Youtube speichert jedoch auch nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen in anderen Cookies. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
2.7 Website-Analyse-Dienste: Google-Analysen
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird der Webanalysedienst Google Analytics zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zur Verfügung gestellt. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Benutzer ermöglichen. Durch die Nutzung dieser Website erzeugen Cookies Informationen, die an Google übertragen und dort gespeichert werden. Durch die Verwendung der Erweiterung „anonymizeIp()“ stellen wir sicher, dass Google Analytics nur eine gekürzte Version Ihrer IP-Adresse an Google übermittelt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Der Einsatz von Google Analytics dient der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dar. Darüber hinaus haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsabwicklung abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden beim Einsatz von Google Analytics vollständig um.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Kürzung und dann die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten anzugeben; eine Nutzung unserer Website ist auch ohne diese Angaben möglich. Sie können die Bereitstellung dieser persönlichen Daten verhindern, indem Sie das Add-on unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de2 installieren. Alternativ können Sie auf diesen Link klicken, wodurch ein Cookie gesetzt wird, das die Übertragung der Daten an Google verhindert.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
2.8 Werbe- und Marketingdienstleistungen: Google AdSense
Unsere Website verwendet Google AdSense zur Vermarktung von Raum für Drittanbieter-Anzeigen und Werbenetzwerke. Diese Anzeigen werden an verschiedenen Stellen auf dieser Website angezeigt. Im Rahmen der Integration von Google AdSense wird für alle Website-Besucher das so genannte DoubleClick-Cookie von Google gesetzt.
Dies ermöglicht die Einblendung interessenbezogener Werbung durch automatische Zuweisung einer pseudonymen UserID, die zur Ermittlung der Interessen aufgrund der Besuche auf dieser und anderen Websites verwendet wird. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Website, die im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR. Nach Beendigung der Nutzung von Google AdSense und der Einstellung der Nutzung durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Google AdSense ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Google LLC hat seinen Hauptsitz in den Vereinigten Staaten. Für dieses Land wurde eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission erlassen. Diese geht auf das EU-US Privacy Shield zurück, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Über diesen Link können Sie das DoubleClick-Cookie deaktivieren. Sie können sich auch bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen dafür vornehmen.
Google AdWords-Wiedervermarktung
Wir verwenden Google Adwords, um diese Website in den Google-Suchergebnissen und auf Webseiten Dritter zu bewerben. Zu diesem Zweck wird bei Ihrem Besuch unserer Webseite das so genannte Remarketing-Cookie von Google gesetzt, das mit Hilfe einer pseudonymen CookieID und auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten automatisch interessenbezogene Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite, die im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR. Nachdem wir die Nutzung von Google AdWords Remarketing eingestellt haben und die Nutzung endet, werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine weitere Datenverarbeitung findet nur dann statt, wenn Sie mit Google vereinbart haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Personalisierung der von Ihnen im Web geschalteten Anzeigen verwendet werden. Wenn Sie in diesem Fall beim Besuch unserer Webseite bei Google eingeloggt sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu verknüpft Google Ihre persönlichen Daten vorübergehend mit den Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu bilden.
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot von Google LLC (www.google.de). Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA und ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Als Ergebnis dieser Vereinbarung zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat diese ein angemessenes Datenschutzniveau für Unternehmen festgelegt, die unter dem Privacy Shield zertifiziert sind.
Über diesen Link können Sie das Remarketing-Cookie deaktivieren. Sie können sich auch bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen dafür vornehmen.
2.9. Zahlungsdienst: Paypal
Im Rahmen des Zahlungsvorgangs geben wir Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.à rl et Cie, SCA, 22-24 bei Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Bankeinzug über PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ über PayPal Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“). PayPal behält sich das Recht vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschriftverfahren über PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale. x = de_DE # rAnnex .
PayPal verwendet das Ergebnis der Kreditprüfung hinsichtlich der statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit für die Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Kreditauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Kreditauskunft einfließen, basieren diese auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Zur Berechnung der Score-Werte werden Adressdaten verwendet.
Darüber hinaus hat PayPal u.a. Anspruch auf bekannte Dritte (Banken, E-Service-Anbieter, Dienstleistungspartner, aber auch Wirtschaftsprüfer, Analysedienste, Auskunfteien, Marketingpartner, Cloud-Service-Anbieter, Retargeting-Anbieter, verbundene Unternehmen) sowie auf nicht offengelegte Dritte (www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list ).
Weitere Informationen zum Datenschutzrecht, einschließlich Informationen zu den verwendeten Auskunfteien, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von PayPal: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR.
2.10 Plugins für soziale Medien
Wir verwenden auf unserer Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR soziale Plugins aus sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Twitter, Google+), um unser Unternehmen besser bekannt zu machen. Der zugrunde liegende Werbezweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne des GDPR anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist von den jeweiligen Anbietern zu gewährleisten. Wir integrieren diese Plugins im sogenannten Zwei-Klick-Verfahren, um die Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
2.10.1 Facebook
Auf unserer Webseite werden Social-Media-Plugins von Facebook verwendet, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Dazu verwenden wir den „LIKE“- oder „SHARE“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“- oder „SHARE“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt angezeigt
auf einen Facebook-Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden auch auf Facebook für jedermann einsehbar veröffentlicht.
Facebook kann diese Informationen für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten verwenden. Zu diesem Zweck erstellt Facebook Nutzungs-, Interessens- und Beziehungsprofile, z.B. um Ihre Nutzung unserer Webseite im Hinblick auf die auf Facebook angezeigte Werbung auszuwerten, um andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Internetauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meines Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen, insbesondere der Datenpolitik von Facebook, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https: // www .facebook.com / about / privacy /
2.10.2. Twitter
Plugins aus dem Kurznachrichten-Netzwerk von Twitter Inc. (Twitter) sind auf unserer Website integriert. Sie erkennen die Twitter-Plugins (Tweet-Button) am Twitter-Logo auf unserer Website. Eine Übersicht der Tweet-Buttons finden Sie unter diesem Link auf Twitter: https://dev.twitter.com/web/tweet-button
Wenn Sie eine Seite unserer Webseite besuchen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält so die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf den Twitter-„Tweet-Button“ klicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie den Inhalt unserer Seiten mit Ihrem Twitter-Profil verknüpfen. Dies ermöglicht es Twitter, Ihren Besuch auf unserer Webseite mit Ihrem Benutzerkonto zu verknüpfen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung durch Twitter haben.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter Ihren Besuch auf unserer Website mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite in Verbindung bringen kann, melden Sie sich bitte von Ihrem Twitter-Benutzerkonto ab.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter, die Sie hier einsehen können: https://twitter.com/de/privacy
2.10.3. Google „+1“-Schaltfläche
Unsere Website benutzt den „+1“-Knopf des sozialen Netzwerks Google, das von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA, betrieben wird. Die Schaltfläche ist mit einem „+1“ gekennzeichnet.
Die „+1“-Schaltfläche ist eine Abkürzung für „das ist ziemlich cool“ oder „schau dir das an“. Die Schaltfläche wird nicht verwendet, um Ihre Besuche im Web aufzuzeichnen.
Wenn eine Webseite unserer Webseiten die Schaltfläche „+1“ enthält, dann wird Ihr Internet-Browser diese Schaltfläche vom Google-Server laden und anzeigen. Ihr
Die besuchte Webseite unserer Webseiten wird automatisch an den Google-Server übermittelt. Wenn eine +1-Schaltfläche angezeigt wird, protokolliert Google Ihren Browserverlauf nicht dauerhaft, sondern nur für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen.
Google speichert diese Daten über Ihren Besuch für diesen Zeitraum zur Systemwartung und Fehlerbehebung. Diese Daten sind jedoch nicht nach einzelnen Profilen, Benutzernamen oder URLs strukturiert. Diese Informationen sind auch nicht für Webseite-Publisher oder Inserenten zugänglich. Die Verwendung dieser Informationen dient ausschließlich der Wartung und Fehlerbehebung in internen Systemen von Google. Ihr Besuch einer Seite mit einer +1-Schaltfläche wird von Google in keiner anderen Weise ausgewertet.
Eine weitere Auswertung Ihres Besuchs auf einer Seite unserer Webseite mit einer „+1“-Schaltfläche findet nicht statt.
Die Vergabe von +1 selbst ist ein öffentlicher Prozess, d.h. jeder, der eine Google-Suche durchführt oder Inhalte im Web aufruft, bei denen Sie +1 sehen, kann potenziell sehen, dass Sie den betreffenden Inhalt +1 sehen. Geben Sie daher nur dann +1, wenn Sie absolut sicher sind, dass Sie diese Empfehlung mit der ganzen Welt teilen möchten.
Das Klicken auf diese Schaltfläche +1 dient als Empfehlung für andere Nutzer in den Suchergebnissen von Google. Sie können öffentlich berichten, dass Ihnen unsere Webseite gefällt, dass unsere Webseite genehmigt wurde oder dass Sie unsere Webseite empfehlen können. Wenn Sie sich für Google+ registriert haben und eingeloggt sind, wird die Schaltfläche +1 blau, wenn Sie darauf klicken. Die +1 wird auch der Registerkarte +1 in Ihrem Google-Profil hinzugefügt. Auf diesem Reiter können Sie Ihre +1 verwalten und entscheiden, ob Sie den Reiter +1 öffentlich machen möchten.
Um Ihre +1-Empfehlung zu speichern und öffentlich zugänglich machen zu können, erfasst Google über Ihr Profil Informationen über Ihre empfohlene URL, Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre +1 zurückziehen, werden diese Informationen gelöscht. Alle +1-Empfehlungen von Ihnen werden auf der Registerkarte +1 in Ihrem Profil aufgelistet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Weitere Informationen von Google über den Google +1-Button finden Sie unter dem Link https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
2.10.4. Instagram
Die Funktionen des Instagram-Dienstes sind in unsere Webseite integriert. Diese Funktionen werden von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie den Inhalt unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verknüpfen, indem Sie auf die Schaltfläche Instagram klicken. Dies ermöglicht es Instagram, Ihren Besuch auf unserer Website mit Ihrem Benutzerkonto zu verknüpfen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung durch Instagram haben.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
3. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:
– Bestätigung der Datenverarbeitung : Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen dafür finden Sie in Art. 15 GDPR;
– Auskunft : Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten zu verlangen. Die Voraussetzungen dafür finden sich in Art. 15 GDPR;
– Berichtigung : Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, unverzüglich zu verlangen. Die Voraussetzungen dafür finden Sie in Art. 16 GDPR;
– Löschung : Sie haben das Recht, die sofortige Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen dafür finden sich in Art. 17 GDPR;
– Einschränkung der Bearbeitung : Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird. Die Voraussetzungen dafür finden sich in Art. 18 GDPR;
– Übertragbarkeit der Daten : Sie haben das Recht, die Sie betreffenden persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten durch uns an eine andere verantwortliche Person übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dafür finden Sie in Art. 20 GDPR;
– Widerruf der Einwilligung : Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung aufgrund von Art. 20 GDPR erfolgt. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR gestützt wird, jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmässig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierfür finden sich in Art. 7 ABS. 3 BPR;
– Beschwerde : Sie haben unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gegen das GDPR verstösst. Die Voraussetzungen dafür finden Sie in Art. 77 GDPR.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf einer Einwilligung oder eines Widerspruchs zu einer bestimmten Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.